Kalkablagerungen: Ultimative Infoseite
Abschnitte:
Ist es nicht wunderbar, dass zwei der heiligsten und symbolträchtigsten Pflanzen, die Olive und die Rebe, fast von nichts leben, nur von einer Terrasse aus Kalkstein, Sonne und Regen?
Janet Erskine Stuart Tweet
Was ist Kalk?
Wie entsteht Kalk?
Wie entstehen Kalkablagerungen in Haushaltsgeräten?
Verdampftes Wasser steigt in die Atmosphäre. Dort kühlt das Wasser langsam ab, reagiert dabei mit dem CO2 in der Luft und reichert so Kohlensäure an. Irgendwann kondensiert das Wasser und fällt als Regen, Hagel oder Schnee nieder. Sickert das Regenwasser nun durch den Kalkstein, löst die enthaltene Kohlensäure Kalk aus dem Gestein.
Dieses harte Wasser gelangt als Leitungswasser in Ihren Haushalt. Ablagerungen entstehen dann an den Geräten, die mit Hitze arbeiten: Wasserkocher, Kaffeemaschine und co. Wird Wasser hoher Wasserhärte erhitzt oder lässt man es verdunsten, lagert sich vorher der im Wasser enthaltene Kalk ab. Hier beginnen für Ihren Haushalt verschiedenste Kalkprobleme, die Sie mit unseren Wasserenthärtern in Griff bekommen.
Welche Kalkprobleme gibt es?
Hartes Leitungswasser bildet Kalkablagerungen. Diese Ablagerungen setzen Rohren und Duschdüsen sowie Ventilen in Wasch- und Geschirrspülmaschinen, Durchlauferhitzern, Wasserkochern und Kaffeemaschinen zu.
Die Folgen sind hohe Reparaturkosten und ein unnötiger Energieverbrauch. Hartes Wasser erfordert mehr Waschmittel, schwächt Textilstrukturen und lässt Wäsche verschleißen.
Übrigens: Kalkablagerungen sind nicht nur unwirtschaftlich, sondern belasten auch die Umwelt. Darüber hinaus wird auch Ihre Haut von Kalk in Mitleidenschaft gezogen.
Kesselstein
Kalkflecken
Zu hartes Wasser in Verbindung mit Seife verursacht Verschmutzungen in der Badewanne, auf Armaturen und Fliesen. Besonders auf Fliesen kommt man mit Hausmitteln wie Zitronensäure oder Essig nur schlecht gegen Kalkflecken an. Verkalkungen mit einem Hausmittel zu entfernen, ist dennoch möglich, erfordert meist aber besonders saure Reinigungsmittel und viele Extrastunden leidiger Hausarbeit.
Kalkseife
Kalkhaltiges Wasser & Haare
Auch unser Körper bleibt von Kalkablagerungen nicht verschont. Die erhöhten Mengen der Härtebildner im Leitungswasser bleiben an Haaren haften und trocknen diese aus. Das Ergebnis ist sprödes, glanzloses und raues Haar und bei gefärbten Haaren hält die Farbe kürzer. Darüber hinaus benötigt man größere Mengen an Haarpflegemitteln.
Kalk, Zeit und Geld
- Ihren Waschmittelverbrauch.
- Klar- & Weichspülmittelkosten.
- Ihre Heiz- und somit Stromkosten.
- Keimbildung in Ihren Hausgeräten.
- das Auftreten von Geräteschäden (z.B. am Wasserkocher).
- Ihren Reinigungsaufwand verkalkter Armaturen.
Mehr Informationen zur deutschen Trinkwasserqualität finden Sie in der Trinkwasserverordnung. Bezüglich dem Härtebereich gibt es in der Trinkwasserverordnung jedoch keine Grenzwerte. Einer der Gründe ist sicherlich, dass das Trinken von Wasser mit Kalk für Ihren Körper auch gesund sein kann.
Profi-Tipp:
Kesselstein kann alternativ durch Auskochen mit verdünnten Säuren, zum Beispiel Zitronensäure beseitigt werden.
Sie haben mit Kalk in Ihrem Zuhause zu kämpfen?
Dann überlassen Sie den Kampf doch unserer Entkalkungsanlage. Die gewinnt immer.
Fakt:
Kalkstein kann auch als Baumaterial verwendet werden, da er pflegeleicht und umkompliziert ist und sehr alt werden kann.
Welche Kalkarten existieren?
Je mehr Sie über Verkalkungen wissen, desto besser können Sie Ihre Kalkprobleme bekämpfen. Wir begeben uns wieder in die Chemie. Kalk ist nämlich nicht gleich Kalk. So unterscheidet man vor allem zwischen 3 Kalkarten:
- Calciumcarbonat: kohlensaurer Kalk
- Calciumoxid: ungelöschter Kalk
- Calciumhydroxid: gelöschter Kalk
Der Technische Kalkkreislauf spiegelt die Umwandlung von Kalkstein in drei Schritten wider: (1) Kalk brennen, (2) Kalk löschen und (3) Kalk abbinden.
Kalkarten interessieren Sie nicht, denn Sie haben Unmengen an Kalkproblemen?
Dann interessiert Sie bestimmt unsere Entkalkungsanlage. Denn die löst all Ihre Probleme auf einen Schlag – garantiert.