Entkalkungsanlage | 20 Minuten Lesezeit
Eingefressenen Kalk entfernen: Der ultimative Leitfaden [Tipps & Tricks]
Verfasst von Rista Petrović – Inhaber von Aqua Unimat e. K.
Wussten Sie, dass das eine gründliche Entkalkungsaktion nicht nur Ihr Haus wieder glänzen lässt, sondern auch richtig Geld sparen kann?
„Die Rechnung ist ganz einfach: ein Millimeter Kalk bedeutet bis zu 10 Prozent mehr Energiekosten, zwei Millimeter bis zu 20 Prozent und so weiter“, sagte ION Deutschland-Geschäftsführer Marc Flettner.
Das ist gar nicht so wenig in Zeiten steigender Energiepreise!
ABER: Wie entfernen Sie den eingefressenen Kalk richtig?
Kein Problem!
Erfahren Sie, wie Kalkablagerungen entstehen und lernen Sie alle Tipps und Tricks, um Ihr Zuhause effektiv von Kalk zu befreien.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist kalkhaltiges Wasser und wie führt es zu Kalkflecken?
- Warum ist es wichtig, Kalkflecken zu entfernen?
- Welche Stoffe können Kalk lösen? Was sind Hausmittel gegen Kalk?
- Wie Sie zu Hause jeden Kalk entfernen (mit Hausmittel oder Reiniger)
- Fazit: Hausmittel funktionieren, aber eine Entkalkungsanlage spart Zeit & Geld
- FAQ: Eingefressenen Kalk entfernen
Was ist kalkhaltiges Wasser und wie führt es zu Kalkflecken?
Kalkhaltiges Wasser enthält Calciumcarbonat: Kalk. Das ist z. B. beim deutschen Leitungswasser der Fall. Je mehr Kalk enthalten ist, desto härter ist das Wasser. Wenn Sie kalkhaltiges Wasser erhitzen, dann lagert sich der Kalk ab. Darum finden Sie Kalkflecken besonders in Küche und Bad, beispielweise im Wasserkocher und in der Dusche.
Sie fragen sich sicher: „Ok, aber woher kommt der Kalk in unserem Leitungswasser?“ Das geschieht in den folgenden 5 Schritten:
- Verdunstung: Erhitztes und dadurch verdampftes Wasser steigt in die Atmosphäre.
- Abkühlung: Oben kühlt dieses Wasser allmählich ab, reagiert mit dem Kohlenstoffdioxid und reichert auf diesem Weg Kohlensäure an.
- Kondensierung/ Erstarren: Irgendwann kondensiert/erstarrt das Wasser und fällt in Form von Regen, Hagel oder Schnee auf die Erde nieder.
- Verbindung mit Kalk: Kalk tritt in der Natur oft als aus biogenen Prozessen hervorgegangener Kalkstein auf. Sickert das Wasser nun durch den Kalkstein, löst die angereicherte Kohlensäure den Kalk aus dem Gestein.
- Eintritt in Ihren Haushalt: Durch das aus diesen Kalkschichten gewonnene Leitungswasser gelangt kalkhaltiges Wasser nun in Ihren Haushalt.
Okay, doch …
Warum ist es wichtig, Kalkflecken zu entfernen?
Die folgenden 4 Gründe sind überzeugende Argumente, um Kalkflecken zu entfernen:
- Ästhetik: Die weißen Kalkflecken sind schlichtweg unschön.
- Gesundheit: Kalkflecken können zur Brutstelle von Bakterien werden.
- Produktlebensdauer: Kalkflecken verkürzen die Lebenszeit von Haushaltsprodukten.
- Energieeffizienz: Kalkflecken auf Geräten führen zu einer schlechteren Wärmeübertragung und erhöhen so Ihren Energieverbrauch.
Und die Erhöhung des Energieverbrauchs kann es in sich haben.
So meinen beispielsweise unsere Schweizer Kollegen von KRIEG sanitär heizung:
„Die Energieeffizienz des Boilers sinkt mit zunehmender Verkalkung der Serpentine: 1 mm Kalk auf dem Wasserrohr verursacht einen Mehrverbrauch von ungefähr 8 % Energie, und 10 mm Kalk erhöhen den Verbrauch um bis zu 50 %.“
Mehr Informationen über Kalkablagerungen finden Sie auf unserer Kalk-Infoseite.
Also ran ans Saubermachen mit … Ja, was sind denn die besten Hausmittel gegen Kalk?
Welche Stoffe können Kalk lösen? Was sind Hausmittel gegen Kalk?
Neben Kalkentferner greifen viele zu Essig(-essenz) oder Zitronensäure. Alternativ können Sie auch Backpulver oder Natron/Bikarbonat verwenden. Säuren lösen Kalk nämlich auf, sodass Sie diesen danach problemlos abwischen können. Sorgen Sie jedoch bitte immer dafür, dass Sie alle Hausmittel nach dem Reinigen gründlich von allen behandelten Oberflächen entfernen.
Hausmittel helfen zwar gegen Kalk, doch kostet deren regelmäßige Anwendung Geld und Zeit und ist zudem immer mit anstrengenden manuellen Reinigungsarbeiten verbunden.
Wollen Sie Ihr Kalkproblem komplett lösen, ohne jemals wieder einen Finger rühren zu müssen? Dann empfehlen wir Ihnen, bis zum Ende zu lesen! Am Ende dieses Artikels erfahren Sie, wie Sie nie wieder an Kalk denken werden müssen.
Aber genug der einleitenden Worte! In wenigen Minuten werden Sie ein Experte in Hausmitteln gegen Kalkflecken sein.
Wie Sie zu Hause jeden Kalk entfernen (mit Hausmitteln oder Reinigern)
Hier finden Sie die Anleitung zur makellosen Entkalkung und Reinigung Ihres Zuhauses.
1. Befreien Sie Ihre Küche von Kalk
Küche und Kalk – das ist leider ein unzertrennliches Paar. Mit den richtigen Hausmitteln kann man dieses „unzertrennliche Paar“ jedoch überraschend gut voneinander lösen!
Reinigen Sie Gerät für Gerät.
Entkalken Sie den Wasserkocher
Essig, Backpulver, Aspirin, Vitamin-C-Tabletten (ja, wirklich!) und Natronpulver lösen hier geschwind Ihre Kalkprobleme.
Essig(-essenz) ist auch zum Heißentkalken geeignet.
- Kochen Sie Essig gemischt mit ein bisschen Wasser auf. Geben Sie bei Essigessenz entsprechend mehr Wasser hinzu.
- Lassen Sie die aufgekochte Flüssigkeit einwirken. Bei eingefressenem Kalk kann das auch einige Stunden in Anspruch nehmen.
- Spülen Sie den Wasserkocher gründlich.
- Kochen Sie 1 Liter reinen Wassers auf.
- Zum Lösen von Kalkrändern nehmen Sie einfach ein sauberes Tuch, tunken dieses in das Essig-Wasser-Gemisch und wischen über den Kalk.
Wem Essig zu beißend riecht, der kann auch zu Backpulver greifen:
- Schütten Sie ein Tütchen Backpulver in Ihren Wasserkocher und vermengen es mit einem halben Liter Wasser.
- Kochen Sie die Mischung auf und lassen Sie sie eine Stunde einwirken.
- Entleeren Sie den Wasserkocher und kochen Sie einen Liter pures Wasser auf.
Kleine Anekdote: Als armer Student wünschte ich mir einst weisere Zähne und spülte diese dann ein paar Mal mit einem Backpulver-Wasser-Gemisch. Mittlerweile kann ich nur davon abraten, denn der Zahnstein leidet bei diesem Prozedere …
Haben Sie von Ihren Studentenzeiten zufällig noch ein paar Aspirin-Tabletten über? Ausgezeichnet! Aspirin scheint nicht nur eine Allzweckwaffe gegen jegliche Schmerzen, sondern ganz nebenbei auch ein richtiger Kalkkiller zu sein!
In 3 Schritten ist Ihr Wasserkocher bald „kalkschmerzenfrei“:
- Lösen Sie eine Aspirin-Tablette mit einem Liter Wasser.
- Bringen Sie das Wasser zum Kochen, sobald die Tablette aufgelöst ist.
- Kippen Sie das Wasser aus und spülen Sie nach.
Für die, die besonders auf Ihre Gesundheit achten, kann eine Vitamin-C-Tablette zusätzliche Funktionen übernehmen. Lösen Sie eine Tablette in Wasser im Wasserkocher auf und lassen Sie alles über Nacht einziehen. Wie immer sollten Sie dann noch mal gründlich durchspülen vor dem weiteren Gebrauch.
Zu guter Letzt kann man auch Natronpulver verwenden. Das habe ich z. B. letzte Woche getan. Wichtig ist, dass hier nachher gründlich gespült werden muss!
Unsere Empfehlung: Natron
Nun gut, Ihr Wasserkocher müsste Sie mittlerweile blenden vor Glanz. Gehen wir über zur Kaffeemaschine!
Enthärten Sie Ihr Wasser effektiv mit einer professionellen Entkalkungsanlage
Die Ionentauscher von Aqua Unimat lösen Ihr Kalkproblem langfristig. Lassen Sie sich von uns gratis und unverbindlich beraten!
Machen Sie Ihre Kaffeemaschine kalkfrei
Wussten Sie, dass das Trinken von Kaffee auf Basis kalkigen Wassers schlechter schmecken kann?
Essig, Zitronensaft und Backpulver werden Ihre geliebten Kaffeemomente retten.
Achtung: Vermeiden Sie bei modernen Kaffeemaschinen Essigessenz, da die Essenz Gummi und Kunststoffe angreifen kann. Zitronensäure ist auch nicht zu empfehlen, weil diese Säure beim Erhitzen Calciumcitrat bildet. Dieses ist nicht wasserlöslich, lagert sich ähnlich wie Kalk ab und kann die dünnen Kaffeemaschinenrohre verstopfen.
Gehen Sie mit Essig wie folgt vor:
- Füllen Sie ein halbes Schnapsglas mit Wasser und einem Schuss Essig; alternativ gehen 2 Tassen Wasser mit einer Tasse Essigessenz.
- Geben Sie Ihr Gemisch in den Wasserbehälter Ihrer Kaffeemaschine.
- Legen Sie nun einen leeren Papierfilter in den Einsatz.
- Schalten Sie Ihre Maschine ein und, sobald ein paar Tropfen durchgelaufen sind, wieder aus.
- Lassen Sie das Ganze 30-60 Minuten einwirken.
- Spülen Sie abschließend Ihre Kaffeemaschine mehrmals mit klarem Wasser aus.
Bei leichten Verkalkungen hilft schon gewöhnlicher Zitronensaft. Pressen Sie einfach eine Zitrone aus und gießen Sie den Saft durch den Kaffeefilter.
Und als Letztes hilft auch … (*Trommelwirbel*)
… genau, Backpulver!
- Lösen Sie ein Tütchen Backpulver in heißem Wasser und schütten Sie die Mischung in den Wasserbehälter der Kaffeemaschine.
- Lassen Sie das Backpulver 60 Minuten einwirken.
- Waschen Sie alles ein paar Mal aus, bis alle Schaumblasen verschwinden.
Unsere Empfehlung: Essig
Ei, wie gut der Kaffee wieder schmeckt! Apropos „Ei“ …
Reinigen Sie den Eierkocher
Nicht jeder hat einen Eierkocher. Ich z. B. verwendete früher einen, benötige mittlerweile aber keinen mehr. Darum gebe ich hier lieber den Ratschlag eines anderen weiter.
FRAG MUTTI verrät uns den Trick bei Kalk im Eierkocher:
„Abhilfe schafft Essig. Einfach ein wenig Essig in den Eierkocher geben und mit einem Tuch auswischen. Bei hartnäckigen Verkrustungen Essig in den Kocher geben, mithilfe des Eierkochers bis kurz vorm Siedepunkt erhitzen und einweichen lassen. Nach einiger Zeit mit einer Spülbürste die Verkrustungen lösen, Essig ausgießen und mit einem Tuch nachwischen. Vorgang ggf. wiederholen.“
Die Kommentare zu FRAG MUTTIs Beitrag zeigen, dass dieser Trick Wunder wirkt!
Unsere Empfehlung: Folgen Sie Muttis Ratschlag!
Gehen Sie nun über zu den großen Kalibern und beginnen Sie mit der Waschmaschine. Oder beginnt die Waschmaschine von allein?
Lassen Sie Ihre Waschmaschine sich selbst entkalken
Ok, die Waschmaschine muss nicht zwangsläufig in der Küche stehen. Bei uns ist das aber der Fall, darum zähle ich sie hier einfach zur Küche.
Bei der Waschmaschine ist der Rückgriff auf Hausmittel nicht nötig. Stimmt das?
Ja und nein. Es ist zwar wahr, dass Vollwaschmittelpulver grundsätzlich bereits Entkalker enthält, doch dieser Entkalker löst keinen bestehenden Kalk, sondern verhindert nur die Bildung neuer Kalkablagerungen. Zudem enthalten Flüssigwaschmittel keine Entkalker.
D. h., um wichtige Teile wie den Heizstab vor Kalkfraß zu bewahren, sollten Sie hin und wieder Ihre Waschmaschine entkalken!
Aber wie geht das? Sie haben wieder mehrere Möglichkeiten.
Die Entkalkung bzw. Reinigung mit Zitronensäure ist eine effektive Methode:
- Verdünnen Sie 8 Esslöffel Zitronensäurepulver mit (mindestens!) einem halben Liter kalten Wassers und verrühren Sie alles gründlich.
- Jetzt kommt die Mischung in das Waschmittelfach.
- Starten Sie nun eine 30-Grad-Wäsche. Bitte nicht höher (wie auf anderen Webseiten empfohlen), denn sonst kann sich Calciumcitrat aus der Zitronensäure lösen. Das Resultat sind weiße Spuren.
- Nach einer guten Viertelstunde pausieren Sie dann den Waschgang, lassen alles 2 bis 3 Stunden ruhen und schalten ihn dann erneut an.
Die Entkalkung mit Entkalker führt ebenfalls zum Ziel. Entkalker sind leicht zu dosieren und entfernen eingefressenen und hartnäckigen Kalk meist spurlos. Der Nachteil? Chemische Entkalker sind nicht umweltfreundlich und kosten mehr Geld.
Im Handel finden Sie vor allem Tabs oder Flüssigkeiten. Die Anwendung ist dabei wie folgt:
- Reinigen Sie die Waschpulverschublade der Waschmaschine von Waschmittelresten.
- Machen Sie dann den Flusensieb sauber.
- Folgen Sie nun der Gebrauchsanweisung des gekauften Entkalkerprodukts.
- Als Waschgang sollten Sie ein Kochprogramm (ohne Vorwäsche) einstellen.
- Wie beim Einsatz von Zitronensäure können Sie den Waschgang nach 15 Minuten pausieren und den Entkalker 2 Stunden einwirken
Die Entkalkung mit Soda ist ebenfalls einer Überlegung wert. Jedoch sollte man eher zu Waschsoda statt reinem Soda greifen. Hierbei geben Sie ein bis zwei Esslöffel bei jedem Waschgang ins Waschmittelfach.
Die Entkalkung mit Essig eignet sich in diesem Fall jedoch nicht. Da es sich bei Essig, und vor allem bei Essigessenz, um eine besonders aggressive Substanz handelt, kann sie die Kunststoffschläuche und Gummidichtungen schädigen. Obendrein: Die Wäsche könnte danach einen säuerlichen Geruch haben.
Bei einer neuen Türdichtung sind sie schnell 20-50 Euro los.
Unsere Empfehlung: verdünnte Zitronensäure oder chemische Entkalker
Super, wir sind fertig mit der Waschmaschine und damit mit der Küche! Ah, stimmt … da ist ja noch die Spülmaschine. Wie gehen Sie hier vor?
Geben Sie Ihrem Geschirrspüler einen speziellen Spülgang
Profi-Tipp: Die Kombination verschiedener Hausmittel kann den Entkalkungseffekt sogar verstärken. So können Sie z. B. Zitronensäure/ Essigessenz in das Spülmittelfach und Backpulver/ Natron auf den Boden geben und die leere Waschmaschine starten.
Da Essig mitunter stark riecht, sollten Sie danach lieber nochmals einen Leerlauf starten. Dieses Problem haben Sie bei den anderen Hausmitteln nicht.
Unsere Empfehlung: Zitronensäure in Kombination mit Natron
2. Putzen Sie die Kalkflecken im Bad
Ach ja, das Bad. Mit unserem harten Wasser verkalkt es gefühlt innerhalb von einem Tag. Ein händisches Entfernen des eingefressenen Kalkes und der Kalkflecken ist mühsam, aber möglich.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei am besten vorgehen. Zuerst …
Lösen Sie Kalk von Wasserhahn und anderen Armaturen
„Tragen Sie beim Reinigen mit Säuren immer gute Gummihandschuhe, damit die Lösung gar nicht erst mit Haut in Kontakt kommt. Säure sollte ebenfalls niemals in die Augen gelangen.“
Elmar Franke von Elmar Franke Fliesenlegermeisterbetrieb e. K.
Jürgen Sixt vom Büro für Wärmemesstechnik erklärt prägnant:
Als Nächstes greifen Sie dann zur Zitronensäure und lösen diese mit Wasser im Verhältnis 1 zu 2. Reiben Sie dann die Mischung mit einem weichen Schwamm auf die verkalkten Armaturen und lassen Sie alles am besten 10 Minuten (aber nicht länger!) einwirken. Als letztes können Sie dann das überall verteilte Gemisch mithilfe von klarem Wasser abwaschen.
Wichtig: Vergessen Sie nicht, danach alles noch mal abzutrocknen, sonst entsteht schnell wieder Kalk!
Sollte Ihre Armatur eine dünne Chromschicht enthalten, so kann diese beim Einsatz von Essig beschädigt werden. Daher raten wir bei Armaturen von Essig und Essigessenz ab. Armaturen aus Aluminium werden oft verchromt, denn so werden sie robuster.
Um Aluminiumarmaturen und Wasserhähne zu entkalken, können Sie folgendem Prozess folgen:
- Mischen Sie Backpulver und Wasser, bis ein fester Brei entsteht.
- Bestreichen Sie die betroffene Stelle großzügig mit dem Backpulver-Wasser-Gemisch.
- Lassen Sie es kurz einwirken, damit der Entkalker seine Wirkung entfalten kann.
- Wischen Sie die behandelte Stelle gründlich mit kaltem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen.
Wussten Sie, dass auch Zahncreme kombiniert mit einer alten Zahnbürste ein effektives Entkalker-Duo bildet?
Zahncreme eignet sich hervorragend für Ecken, Chromarmaturen oder in Fugen. Geben Sie die Creme einfach auf die verkalkten Stellen und lassen Sie die Substanz kurz einwirken. Reiben Sie den Kalk dann mit der alten Zahnbürste weg und waschen sie alles mit Wasser ab.
Profi-Tipp: Schrauben Sie den Wasserhahnfilter ab und geben Sie in eine Kunststofftasse mit etwas Kalkreiner. So bekommen Sie selbst den Filter wieder zum Strahlen!
Unsere Empfehlung: verdünnte Zitronensäure in Verbindung mit Zahncreme, um besonders eingefressenen und hartnäckigen Kalk zu entfernen.
Die Armaturen blenden uns fast schon mit Ihrem Glanz. Gehen Sie also über zum Duschkopf.
Bringen Sie Ihren Duschkopf zum Glänzen
… und stülpen Sie einen Luftballon über ihn. „Wieso?“ fragen Sie sich mit Recht.
Der Ballon soll natürlich nicht mit Luft gefüllt sein, sondern mit Essig- oder Zitronensäure. Den Luftballon befestigen Sie dann mit einem elastischen Gummi am Brausekopf und lassen die gewählte Substanz ein paar Stunden einwirken. Danach einfach mit einem Lappen drüberwischen und der Duschkopf sieht aus wie neu!
Übrigens: Den Ballontrick können Sie auch bei Ihren Wasserhähnen einsetzen.
Gibt es nicht auch eine „traditionellere Herangehensweise“ ohne Luftballon?
Ja, Sie können auch zu einer leeren Sprühflasche greifen und diese auffüllen mit:
- Zitronensäure
- Essig
- Essigessenz
Zudem können Sie die Entkalkungspower noch etwas verstärken, indem Sie eine Packung Backpulver beimischen.
Achtung: Gibt man Backpulver hinzu, so kommt es zu einer kleinen chemischen Reaktion. Drehen Sie daher die Sprühflasche nicht direkt zu, damit der Druck zunächst entweichen kann.
Sprühen Sie nun den Duschkopf samt seiner gesamten Vorrichtung ein, lassen Sie das Ganze wieder 2-3 Minuten einwirken, waschen Sie mit kaltem Wasser nach und trocknen Sie alles z. B. mit einem Mikrofasertuch ab.
Unsere Empfehlung: Zitronensäure in Verbindung mit einer Tüte Backpulver
Wo Sie doch gerade bereits im Duschbereich sind, können Sie auch direkt mit den Fliesen weiter machen.
Mit einer Entkalkungsanlage gehört Ihr Kalkproblem der Vergangenheit an
Die Entkalkungsanlagen von Aqua Unimat sind umweltfreundlich und wartungsarm. Lassen Sie sich jetzt kostenlos und unverbindlich beraten!
Entfernen Sie den eingefressenen Kalk von Ihren Fliesen
Bei den Fliesen müssen Sie aufpassen, dass die Säuren, insbesondere Essig, nicht den Zement in den Fugen anfressen. Um diesem Effekt vorzubeugen, können Sie die Fugen immer vorab mit Wasser anfeuchten. So können sich diese nicht mit der Säure vollsaugen.
Zum Reinigen von Fliesen und Fugen eignet sich Backpulver sehr gut. Geben Sie einfach eine halbe Tüte in eine kleine Schüssel Wasser.
Lassen Sie das Backpulver ein paar Minuten im Wasser seine chemischen Reaktionen abschließen und sich auflösen.
Hören Sie schon das Zischen?
Jetzt können Sie mit einem weichen Schwamm mit dem vorbereiteten Backpulver die Fliesen und Fugen reinigen.Zum Reinigen der Fugen eignet sich auch Natron oder Zahnpasta, die sie mit einer alten Zahnbürste ausgezeichnet auf die verkalkten Flächen zwischen den einzelnen Fliesen verteilen können. Das Natron müssen Sie dafür nur mit Wasser verreiben, bis es eine dickflüssige Masse bildet. Lassen Sie das Natron/Backpulver ein paar Minuten einwirken. Mit Wasser und einer Bürste muss dann nur noch am Ende alles gut abgerieben werden.
Sollte dennoch etwas Kalk Ihren „Angriff“ „überleben“, dann können Sie noch etwas Essig auf die betroffenen Flächen verteilen, 10-20 Minuten stehen lassen und gründlich abwischen.
Unsere Empfehlung: Backpulver + Wasser + alte Zahnbürste
So, hiermit sind wir fertig mit dem Entfernen des eingefressenen Kalks in der Dusche! Oder? Leider nein, denn es fehlt noch der Rest der Dusche …
Entfernen Sie Kalk bzw. Kalkflecken in der Dusche
Auch der Duschboden und die Duschkabine verkalken gerne. Das haben wir alle, die unter hartem Wasser leiden, bereits gesehen. Die Entkalkung ist hier aber ganz einfach.
Sie haben die Qual der Wahl:
- Zahncreme (ja, nicht nur bei den Fliesen hilft die Zahncreme)
- Essigwasser (der Klassiker)
- Essig-Backpulver-Gemisch (zum Entfernen hartnäckigen/eingefressenen Kalks)
- Zitronensäure (riecht besser als Essig)
- Rasierschaum (Geheimtipp!)
Bei der Zahncreme gehen Sie wie bei den Fliesen vor und verwenden eine alte Zahnbürste.Essigwasser, Essig-Backpulver-Gemisch und Zitronensäure können Sie z. B. wieder mittels einer Sprühflasche gleichmäßig verteilen. Das Ganze müssen Sie nur kurz einwirken lassen. Danach können Sie es mit kaltem Wasser ausspülen und dann mit einem Mikrofasertuch trocken reiben.
Rasierschaum hilft nicht nur gegen Körper- und Gesichtsbehaarung, er hat auch entkalkende Power!
Tragen Sie den Rasierschaum auf die verkalkten Stellen auf (z. B. mit einem Rasierpinsel), warten Sie ein paar Minuten und wischen Sie dann alles ab. Die meisten Kalkflecken sollten dann verschwunden sein!
Zum Entfernen von Kalkflecken von Glas in der Dusche hilft Ihnen ein Klarspüler. Nach dem Auftragen reiben Sie den Klarspüler mit einem feuchten Tuch ab.
Tada: Das Glas glänzt wieder wie neu!
Unsere Empfehlung: Essigwasser
Aber jetzt sind wir doch endlich mit dem Entfernen des eingefressenen Kalks in der Dusche fertig, oder? Fast! Es bleibt noch der verkalkte Duschvorhang, den Sie aber leicht vom Kalk befreien.
Gönnen Sie Ihrem Duschvorhang einen Waschgang
Hängen Sie Ihren mit Synthetik beschichteten oder PVC-Duschvorhang ab und legen Sie ihn in die …. Waschmaschine! Geben Sie etwas Bleichmittel und Natron hinzu. So erwirken Sie eine entkeimende und entkalkende Wirkung.
Was glauben Sie? Welches Waschprogramm wäre nun das richtige?
Für hartnäckige Flecken? Falsch! Pflegeleicht? Richtig!
Das Pflegeleichtprogramm eignet sich in diesem Fall am besten. Bei PVC-Vorhängen können Sie ebenfalls auf das Vollprogramm zurückgreifen oder den Vorhang per Handwäsche von eingefressenem Kalk befreien.
Klar können Sie erneut zu Essig, Essigessenz oder Zitronensaft greifen, diese auftragen und einwirken lassen und dann abspülen. Aber nach dem Putzen des ganzen Bads dürfen Sie sich mithilfe der Waschmaschine doch einmal das Leben einfacher machen, oder?
Unsere Empfehlung: Pflegeleichtprogramm + Natron & Bleichmittel
Nun fehlen also nur noch der Kalk und Urinstein in der Toilette! Auch braune Ablagerungen in der Toilette unter dem Wasser sind unschön anzusehen.
Keine Sorge!
Mit diesen Problemen machen wir kurzen Prozess, z. B. mit Cola. Sie haben richtig gehört.
Werden Sie Kalk im WC los
Haben Sie zufällig noch eine (fast volle) offene Flasche Cola zu Hause, die keiner mehr trinken will? Perfekt!
Ab in die Kloschüssel damit!
Davor sollten Sie aber das stehende Wasser entfernen, damit die Cola nicht verdünnt wird. Zudem können Sie ein weiches Baumwolltuch in Cola tränken und unter den Toilettenrand einreiben.
Lassen Sie das Ganze nun über Nacht einwirken. Und siehe da: Kalk und Urinstein in der Toilette sind in der Früh gelöst! Auch braune Ablagerungen in der Toilette unter dem Wasser dürften sich komplett gelöst haben. Putzen Sie vor dem Spülen nur noch kurz mit der Toilettenbürste nach. Fantastisch, nicht?
Sie haben gerade keine Cola daheim? Dann können Sie gleiches Prozedere gerne auch mit Essig durchgehen.
Auch Urinsteinentferner hilft nicht nur gegen Urinstein in der Toilette, sondern kann auch beim Entkalken helfen, wie garteln auf gutefrage.net erklärte (vor einem Jahrzehnt):
Und hiermit … Trommelwirbel … sind wir fertig! Bad und Küche strahlen wieder in voller Kalkfreiheit.
Uns schmerzen die Hände von den Reinigungsarbeiten – die bald erneut anfallen. Auf die Uhr wollen Sie gar nicht erst schauen, denn eine gründliche Entkalkung ist zeitaufwendig.
Muss das sein? Können Sie Kalk nicht vorbeugen?
Ja! Ich zeige Ihnen wie.
Beugen Sie zukünftigem Kalk vor
Die Bildung von Kalkflecken vermeiden/vermindern Sie in der Dusche und auf Armaturen und Fliesen mit diesen Tipps:
- alles mit einem Trockentuch immer trocken reiben
- Dusche nach jedem Duschgang mit einem Gummiabzieher trocknen
- nach dem Duschen die Wände kalt abduschen
- alle Reinigungsmittelreste in der Dusche entfernen
- möglichst kaltes Wasser verwenden (bildet weniger Kalkablagerungen als warmes Wasser)
Nachteil: Das Vermeiden von Kalkflecken erfordert viel Konsequenz, Routine und Zeit. Trotzdem wird es aber zur Kalkbildung kommen, z. B. im Wasserkocher oder in der Kaffeemaschine.
Sie erkennen daher schnell, dass diese Maßnahmen auch nicht wirklich „das Gelbe vom Ei sind“.
„Es muss doch eine Lösung geben“, denken Sie bestimmt. Die gibt es!
Profi-Tipp: Installieren Sie eine Entkalkungsanlage
Eine Entkalkungsanlage entkalkt das Wasser in den Leitungen. Da die Wasserhärte des Wassers abnimmt, kommt es zu viel weniger bzw. keinen Kalkablagerungen!
Aqua Unimat Entkalkungsanlagen sind wartungsarm und haben eine Produktlebensdauer von 25-35 Jahre.
Es handelt sich hierbei um ein Investment in Ihre Lebensqualität, denn Sie sparen über viele Jahre hinweg:
- Zeit,
- Geld,
- und Mühen!
Selbstverständlich sind alle Ionentauscher von Aqua Unimat umweltfreundlich und nachhaltig.
Unsere Kunden sind jedenfalls zufrieden.
Ihre Kalk-Kopfschmerzen können bald der Vergangenheit angehören
Aqua Unimat Entkalkungsanlagen sind qualitative Ionentauscher, die jedes Kalkproblem lösen – langfristig & effektiv.
Fazit: Hausmittel funktionieren, aber eine Entkalkungsanlage spart Zeit & Geld
Hartnäckigem Kalk im Haus können Sie mit Hausmitteln den Kampf ansagen. Essig, Zitronensäure, Natrium, Zahnpasta, ja sogar Rasierschaum: so heißen Ihre Hilfsmittel in diesem Gefecht.
Aber: Kalk mit Hausmitteln zu entfernen ist auf langer Sicht nicht wirklich effektiv, sparsam oder effizient. Denn so sagt schon das Sprichwort: „Wer billig kauft, kauft und zahlt zweimal.
Zutreffend sagte bereits John Ruskin, englischer Sozialreformer (1819-1900):
„Es ist unklug zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann.“
Wenn Sie also wirklich den Kalk loswerden möchten, dann sollten Sie zumindest über eine Entkalkungsanlage nachdenken.
Dabei zahlen Sie nur einmal und beseitigen den Kalk ein für alle Mal!
Entfernen Sie lästigen Kalk mit einer Aqua Unimat Entkalkungsanlage
Lassen Sie sich von uns kostenlos & unverbindlich beraten. Unsere erfahrenen Kalkprofis finden eine individuelle Lösung für Ihr Kalkproblem.
FAQ: Eingefressenen Kalk entfernen
Wie entfernt man Kalk von Glas und Spiegeloberflächen?
Zum Entfernen von Kalk von Glas- und Spiegeloberflächen können Sie eine Mischung aus Essig und Wasser einsetzen. Tragen Sie die Mischung auf, lassen Sie diese einwirken und wischen sie dann alles gründlich ab. Alternativ können Sie auch zu einem speziellen Reiniger für Glas oder Backpulver greifen.
Wie bekomme ich Kalk in der Toilette weg?
Um Kalkablagerungen und Kalkstein in der Toilette zu entfernen, können Sie folgende Methoden verwenden:
- Essig(reiniger) auf die betroffenen Stellen geben, einwirken lassen und mit einer Bürste reinigen
- eine Mischung aus Essigessenz und Natron nutzen
- Cola oder eine Kombination aus Backpulver und Cola kurz einwirken lassen und danach kräftig schrubben
Wie entferne ich Kalk von den Fliesen?
Um eingefressenen Kalk von Fliesen zu entfernen, können Sie z. B. Essig oder Zitronensäure verwenden. Mischen Sie dazu einfach Essig und Wasser im Verhältnis 1:1 oder verdünnen Sie Zitronensäure mit Wasser. Tragen Sie die Lösung auf die Kalkflecken auf, lassen Sie die Mischung etwas einwirken und spülen Sie die Fliesen anschließend gründlich ab.
Achtung: Empfindliche Oberflächen müssen Sie schützen und Fugen sollten nicht zu lange mit der Säure in Berührung kommen.
Wie bekomme ich extreme Verkalkungen weg?
Essigessenz ist ein bewährtes Hausmittel zur Entfernung von extremen Kalkablagerungen, doch reine Essigessenz ist meist zu aggressiv. Mischen Sie Essigessenz daher mit Wasser im Verhältnis 1:1 und tragen Sie die Lösung auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie sie einige Zeit einwirken und spülen Sie sie dann gründlich ab.
Wie reinige ich mein Aquarium von Kalk?
Um ein Aquarium von Kalkablagerungen zu reinigen, empfehlt sich, die Aquarienscheiben mit Essig oder Zitronensäure zu behandeln. Sie können ebenfalls eine halbe Zitrone verwenden, um die Glasoberflächen abzureiben. Bei eingefressenen Kalkablagerungen in Röhren oder Schläuchen ist Cola eine effektive Lösung.
Aqua Unimat Gründer
Rista Petrović
Rista Petrović, Aqua Unimat Gründer, hat bereits mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Wasserenthärtung gesammelt. Als langjähriger Wasserprofi kennt er alle Tipps und Tricks und verrät sie Ihnen in seinen Artikeln.